© Lebenshilfe/David Maurer

Kinder & Jugendliche

Kindertages­stätten

Das Wohl und die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes, das in einem der vier Lebenshilfe-Kitas im Kreis Düren betreut wird, stehen immer im Mittelpunkt.

Insgesamt werden in unseren Kindertagesstätten 160 Jungen und Mädchen mit Teilhabebedarf betreut. Das bedeutet auf der einen Seite, dass die Kinder von klein an lernen, dass Vielfalt eine Bereicherung unserer Gesellschaft ist und ihr Handicap eben kein Alleinstellungsmerkmal. Gleichzeitig heißt es aber auch, dass unsere Mitarbeitenden in den Kitas sich bewusst für die Arbeit in einer Kindertagesstätte entschieden haben, in der in allen Gruppen Jungen und Mädchen mit Teilhabebedarf betreut werden. 

Auch die Grundhaltung der Kitas ist geprägt von Wertschätzung und Respekt. Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und Therapeut*innen verschiedener Fachrichtungen möchten den Kindern Geborgenheit bieten und ihnen so ermöglichen, sich bestmöglich zu entwickeln. Das gilt für alle Jungen und Mädchen gleichermaßen – egal, ob mit oder ohne Teilhabebedarf. Es geht um partnerschaftliches Miteinander, Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Das gemeinsame Spielen, Lachen und Lernen verbindet und schafft Gemeinsamkeiten. Grenzen werden abgebaut und alle Kinder erleben sich als Teil einer Gruppe. Dies schafft schon früh gegenseitige Toleranz und Akzeptanz. 

Das alles gelingt nur, wenn auch die Eltern sich einbringen. Deswegen ist Elternarbeit ein wichtiger Aspekt in allen vier Lebenshilfe-Kitas. Die Mütter und Väter können jederzeit am Leben in den Kindertagesstätten teilnehmen. Alle unsere Kitas sind gleichzeitig Familienzentren. Das ermöglicht es unseren Mitarbeitenden, für die Eltern und Familien interessante Vorträge, Bastelnachmittage, Ausflüge, Theaterbesuche und Elterncafés anzubieten. Unsere Familienzentren verstehen sich als Ort der Begegnung und Kommunikation.