© Lebenshilfe/David Maurer

Wohnen & Leben

Assistenz Soziale Teilhabe

Der Bereich Assistenz Soziale Teilhabe der Lebenshilfe e.V. Düren unterstützt erwachsene Menschen mit Assistenzbedarf (geistige und/oder Mehrfachbehinderung) beim Leben in der eigenen Wohnung.

Die Leistungsberechtigten erhalten eine Assistenz, die sie benötigen, um ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können. Das Angebot gilt für Einzelpersonen, Wohn- und Lebensgemeinschaften sowie Familien mit Kindern. Die Assistenz kann beginnen, sobald der Auszug aus dem Elternhaus konkret geplant ist. Die Assistenz erfolgt entweder in einer eigenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus von privaten Anbietern oder in einem Appartementhaus der Lebenshilfe e.V. Düren. 

Unsere Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und einem respektvollen Umgang miteinander. 

© Lebenshilfe/David Maurer
Zielsetzung der Assistenzarbeit

Zielsetzung unserer Assistenzarbeit ist es, die Fähigkeiten der Leistungsberechtigten zu erhalten und zu stärken, ihre individuellen Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen und zu fördern. Wir befähigen sie zur Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben, zum Aufbau und zur Pflege eines sozialen Netzwerks und zur Verwirklichung ihres eigenen Lebensentwurfs.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Die Grundlage für eine erfolgreiche Assistenzarbeit ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Leistungsberechtigten und den Assistent*innen. Dafür setzen wir erfahrene Fachkräfte und geschulte Betreuer*innen als feste und verlässliche Bezugsbetreuer*innen ein. Sie sind somit zuverlässige Ansprechpersonen für die Klient*innen, deren Angehörige und rechtliche Betreuer*innen.

 

Inhalte der Assistenz

Wir bieten ambulante Wohnbetreuung im Rahmen der Leistungen zur Sozialen Teilhabe nach SGB IX. Die Assistenz wird nach dem individuellen Bedarf der Klient*innen gestaltet und kann folgende Lebensbereiche umfassen: 

  • Hilfe bei der Suche nach einer bedarfsgerechten Wohnung und beim Umzug 

  • Alltagsbewältigung 

  • Haushaltsführung

  • Ernährung und Gesundheit 

  • Soziale Kontakte 

  • Freizeit- und Urlaubsgestaltung 

  • Finanzielle Angelegenheiten 

  • Umgang mit Ämtern und Behörden 

  • Fragen zu Ausbildung, Schule und Arbeit 

  • Klärung persönlicher Fragen 

  • Bewältigung von Krisensituationen 

  • Vermittlung an externe Fachdienste 

Förderung des gemeinschaftlichen Lebens

In Ergänzung zur individuellen Assistenz legen wir großen Wert auf die Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens und der sozialen Kontakte der Leistungsberechtigten. 

Wir begleiten verschiedenste Freizeitaktivitäten, wie z. B. Spieleabende in kleiner, gemütlicher Runde, Kinobesuche, gemeinsame Fahrten zu Konzerten oder Kneipenabende. Ergänzend bieten wir unseren Klient*innen monatlich den „Freitags-Treff“ im Lebenshilfecenter an – einen Stammtisch in einer Gaststätte – sowie das alljährlich stattfindende Sommerfest und die Weihnachtsfeier für alle unsere Klientinnen. 

Rufbereitschaft und Pflegeunterstützung

An Wochenenden und Feiertagen stellen wir den Leistungsberechtigten eine telefonische Rufbereitschaft zur Verfügung. 

Für Klient*innen mit Pflegebedarf (z. B. Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme, Körperpflege und stellvertretender hauswirtschaftlicher Versorgung) arbeiten wir mit Kooperationspartnern zusammen. 

Voraussetzungen und Kostenübernahme

Wir arbeiten mit Menschen mit Assistenzbedarf ab 18 Jahren. Die Bereitschaft der Leistungsberechtigten zur Eigenverantwortung und zur Zusammenarbeit mit den Assistent*innen ist eine wesentliche Voraussetzung. Die Leistungsberechtigten sollten Grundfähigkeiten in der eigenen Versorgung und Alltagsbewältigung bereits besitzen. 

Die Genehmigung der Kostenübernahme der Leistungen erfolgt durch den Träger der Eingliederungshilfe, basierend auf dem BEI_NRW (Bedarfsermittlungsinstrument für Nordrhein-Westfalen). Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung. 

© Lebenshilfe/David Maurer

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Heinz-Jürgen Zensen
Leitung
Arnoldsweilerstraße 16a
52351 Düren

Tel. 02421-27704-40
E-Mail schreiben